Wohnungsnummer im Alltag
Warum die Wohnungsnummer nicht nur für Behörden wichtig ist.
Was bedeutet die Wohnungsnummer im Alltag?
Die offizielle Wohnungsnummer ist ein fester Bestandteil der Schweizer Wohnungsadministration. Sie begleitet Sie bei zahlreichen Alltagsprozessen – oft im Hintergrund, aber mit grosser Bedeutung für Genauigkeit, Organisation und Kommunikation.
Typische Anwendungsfälle
- Einwohneranmeldung: Bei einem Umzug muss die genaue Wohnungsnummer auf dem Meldeformular angegeben werden.
- Mietvertrag: Die Wohnungsnummer ist oft Teil des Mietobjekts im Vertrag und hilft bei der eindeutigen Zuweisung.
- Adressklärung bei Mehrfamilienhäusern: Besonders bei Gebäuden mit mehreren Wohnungen an derselben Adresse ist die Nummer wichtig für Lieferungen, Verwaltung und Zustellung.
- Statistische Erhebungen: Das Bundesamt für Statistik nutzt die Nummer zur Wohnraumanalyse und Bevölkerungsstatistik.
- Versicherungen und Energieversorger: Auch diese Stellen verwenden Wohnungsnummern zur genauen Identifikation von Verträgen und Verbrauchsorten.
Wo finde ich die Nummer?
Die Wohnungsnummer steht z. B. auf:
- Ihrem Mietvertrag
- Ein- oder Auszugsformularen der Gemeinde
- Briefkasten, Klingelschild (wenn beschriftet)
- Verwaltungsunterlagen bei Eigentum
Verwechslungsgefahr mit internen Nummern
Viele Verwaltungen nutzen zusätzliche interne Bezeichnungen wie „Whg A“ oder „Top 3“. Diese sind jedoch nicht identisch mit der amtlichen Wohnungsnummer. Nur die von der Gemeinde oder dem Kanton zugeteilte Nummer ist für Behörden verbindlich.
Ihre Verantwortung
Als Mieter oder Eigentümer sollten Sie die Wohnungsnummer korrekt angeben – z. B. bei:
- Einwohnerkontrolle
- Adressänderung bei Banken oder Versicherungen
- Verträgen (z. B. Internetanschluss, Strom)
Hilfe & Kontakt
Falls Sie Ihre Wohnungsnummer nicht kennen, wenden Sie sich an:
- Ihre Hausverwaltung oder den Eigentümer
- Die Einwohnerkontrolle Ihrer Gemeinde
- Oder besuchen Sie unsere Seite „Wohnungsnummer finden“